Auswandern-Uruguay ! Die Alternative zu Europa ?
Ein Forum über das Auswandern nach, bzw. Einwandern und Leben in Uruguay
Über Uruguay gibt es kaum Informationen in Bezug auf die Einwanderung und das Leben als Europäer dort. Falls man sich entschließt aus Deutschland wegzuziehen, ist unserer Meinung nach Uruguay eine echte Alternative zu den typischen europäischen Auswanderländern am Mittelmeer, wie z.B. Spanien, Italien, Frankreich etc. Die Bevölkerung besteht zu 100% aus europäischen Einwanderern und das Klima entspricht dem in Südspanien bzw. dem in Südafrika (Western Cape - Kapstadt).
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Newbeginner
Stammgast


Beiträge: 30

New PostErstellt: 30.11.09, 20:15     Betreff: Wo sind gute Anpflaungsmöglichkeiten in Uruguay

Hallo

Bin mal wieder da. Bin z.zt. viel am lesen "Der Biogarten". Da kam mir die Frage auf, wo sollte ich mein Garten zur Selbstversorgung aufbauen?

Ich suche, nach einer Landschaft, welche ich auch im Winter noch was essbares anpflanzen kann. Z.B. Spinat.

Zur Information, was ich gerne anpflanzen möchte: Es sollte ein Garten werden mit diversen Gemüsen und Obstarten. Welche auch hier in Europa wachsen. Oder muss ich mich nach dem Klima von Südamerika richten???? Wäre sicher schön einen selbstgemachten Apfelkuchen zu backen und zu verschlingen.

Würde mich auf ein paar Antworten sehr freuen.

Gruss
Newbeginner

PS: am 13.1.2010 beginnt mein erster Spanischkurs. Freue mich schon riesig darauf. Desweiteren habe ich das Glück, dass mein Chef einen grossen Garten besitzt und ich darauf üben kann, um ein guter Gärtner zu werden.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 23 von 333
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber