Forum
Telenovelas, Soaps, Drama-Serien
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Carina
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 25.08.09, 15:55     Betreff: Re: unsere lieblingsrezepte

Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti (Zürich)
Zutaten
4 EL Zwiebeln, geschält, gehackt
160g Champignons, geputzt
560g Kalbsschnitzelfleisch, hangeschnetzelt (3 mm dick)
Salz
weisser Pfeffer aus der Mühle
1 EL Mehl
2 EL Erdnussöl
3 EL Butter
2 dl Weisswein
4 dl Rahm

800g Rösti aus gekochten Kartoffeln (nicht zu weich)
80g Butter
2 EL Erdnussöl
1 KL Salz
2 EL Korinthen

Zubereitung
Vorbereitung für die Rösti: Für die Rösti - wenn immer möglich - die Kartoffeln schon am Vortag kochen (nicht zu weich) und ungeschält kühl stellen.

Zubereitung Rösti:
In einer grossen Teflonpfanne die Butter und das Erdnussöl erhitzen (das Erdnussöl kann auch durch Schweineschmalz ersetzt werden).
Die Kartoffeln mit dem Salz mischen und hineingeben.
Die Rösti locker verteilen, bei nicht zu hoher Temperatur ca. 10 Minuten die eine Seite braten. Die Rösti wenden und die andere Seite ebenfalls ca. 10 Minuten braten.
Die Rösti müssen knusprig goldgelb gebacken sein.
Die Hitze nun auf ein Minimum reduzieren (Stufe 1) und die Rösti warm halten.

Zubereitung Geschnätzlets:
Das Geschnetzelte mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen und in zwei Teile teilen.
Eine grosse Teflonpfanne mit der Hälfte des Erdnussöles sehr gut erhitzen, einen Teil des Fleisches beigeben und kurz anbraten.
Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, warm stellen.
Mit dem restlichen Fleisch ebenso verfahren.
In derselben Pfanne die Butter erhitzen, die Zwiebeln beigeben und dünsten.
Die in Scheiben geschnittenen Champignons dazugeben, mit dem Mehl stäuben und vermischen. Weisswein beigeben und zur Hälfte einreduzieren.
Den Bratensaft vom Fleisch und den Rahm dazugeben und alles zur gewünschten Konsistenz einkochen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch in die Sauce geben (nicht mehr kochen) und mischen.

by Schweizer-Kochrezepte.ch

Zigerchrapfe (Krapfen mit Ziegerfüllung / Uri)
Zutaten
1100 g Mehl
400 g Butter
4 dl Milch
30 g Salz

für die Füllung:
1000 g Zieger (frischer Ziger, nicht zu verwechseln mit Schabziger)
200 g Zucker
40 g Maagaetraeaesech (Gewürzmischung aus Zimt, Vanillezucker, Ingwer, Sandelpulver, Nelken und Muskat)

zum ausbacken:
Fritieröl

Zubereitung
Das Mehl wird mit der Butter verrieben und auf dem Tisch zu einem Kranz geformt.
Salz und Zucker werden in der Milch aufgelöst, dann in den Mehlring gegossen.
Alles wird zu einem Teig zusammengewirkt, den man aber nicht allzulange kneten darf, weil er sonst an Geschmeidigkeit verliert.
Der Teig wird über Nacht stehen gelassen.

Für die Füllung wird der Zieger zu Brei zerstossen, dann werden Zucker und Maagaetraeaesech daruntergemischt.
Die Füllung muss so geschmeidig sein, dass man sie mit einer Spachtel auftragen kann.
Der Krapfenteig wird in zwei Teile geschnitten.
Die eine Teighälfte wird ganz dünn ausgerollt, das Mehl auf der Teigoberfläche gut abgewischt.
Den Teig auf einen Stecken rollen (ein abgesägter Besenstiel wäre ideal).
Dann wird auch die zweite Teighälfte dünn ausgerollt, das Mehl ebenfalls abgewischt und die ganze Ziegerfüllung auf die Teighälfte aufgetragen.
Jetzt wird der auf dem Stecken aufgerollte Teig darübergelegt, indem man ihn abrollt.
Damit beim Backen keine Blasen entstehen, wird mit dem Teigroller nochmals gewalzt.
Mit einer Essgabel sticht man an vielen Stellen den Teig durch.

Schweizer-Kochrezepte.ch

Hier ein sehr beliebter Salat im Sommer

Wurst-Käse Salat
Zutaten
4 Cervelats
300g Emmentaler
1 Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
1 Tomate
1 Tasse Petersilie, klein gehackt
1/2 Tasse Cornichons, klein gehackt

Für die Sauce:
2 Tl herben Weissweinessig
1 Tl Dijonsenf, mittelkoernig
1 Tl Mayonnaise (am besten frische, mit etwas Knoblauch)
2 Tl Sonnenblumenoel
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
  1. Die Sauce in einer grossen Schüssel anmachen.
  2. Die Cervelats schälen, halbieren und in dünne Halbkreise schneiden.
  3. Cornichons, Zwiebel, Petersilie zubereiten.
  4. Den Käse in dünne Streifen schneiden.

Das Ganze vermischen und 15 Minuten bedeckt stehen lassen. Vor dem Servieren, eine geschnittene Tomate beilegen.

Tip: An Stelle von Cornichons können auch eingelegte, saure Gurken verwendet werden. Die Tomate kann nach belieben weggelassen oder durch Radieschen ersetzt/ergänzt werden. Ob an die Sauce Mayonaise gehört oder nicht ist ebenfalls Geschmacksfrage und darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten ;-)

by Schweizer-Kochrezepte.ch

Willisauer Ringli (Luzern)
Zutaten
300 g Honig
200 ml Wasser (1)
50 g Orangeat
1 Zitrone abgeriebene Schale
500 g Vollkornmehl
4 El. Wasser, kalt (2)

Zubereitung
Honig mit Wasser (1) in ca. 10 Minuten etwas einkochen.
Topf vom Herd nehmen, mit einem nassen Tuch abdecken und abkühlen lassen.
Orangeat sehr klein schneiden, mit der abgeriebenen Zitronenschale, dem Vollkornmehl und dem Honigsirup zu einem glatten Teig kneten.
Zugedeckt 12 Stunden ruhen lassen.
Dann den Teig in gleichgrosse Stücke teilen, jedes Stück zu einem Ring von ca. 4cm Durchmesser formen.
Ringe auf ein Blech mit einem gut eingefetteten Backpapier setzen, mit einem Küchentuch bedeckt nochmals 12 Stunden ruhen lassen.
Dann die Ringe mit Wasser (2) beträufeln, im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 10 Minuten backen.
Ringe vom Blech nehmen und auskühlen lassen.

by Schweizer-Kochrezepte.ch




nach oben
Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 664 von 1.500
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj