Bürgerinitiative Gaspreissenkung · Rötestraße 10a · 74321 Bietigheim-Bissingen
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
FORUM GASPREISSENKUNG
Bürgerinitiative für faire Gaspreise
Auch in Bietigheim-Bissingen ist die Erkenntnis gewachsen, dass es sich bei den Gastarifen nicht um faire Preise handelt. Drastische Preissteigerungen haben die Verbraucher sensibel gemacht. Viele äußern ihren Unmut - manche engagieren sich. So ist die Initiative entstanden.
 
Fragen an das MdB

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
nomos

Beiträge: 373



New PostErstellt: 19.05.10, 10:07  Betreff: Fragen an das MdB  drucken  weiterempfehlen

Fragen zum Thema Energieversorgung und Verbraucherschutz
18.05.2010

Sehr geehrter Herr Leibrecht,

nicht wenige Solarzellen enthalten giftige Stoffe. Nun fordern Hersteller ein Cadmium-Verbot. siehe hier: www.welt.de

Ist es nicht grotesk, da gibt es Verbote für Spielzeug das in Europa nicht verkauft werden darf. Spielen giftige Schwermetalle nur hier eine Rolle?

Betrifft das nicht die Bürger und Verbraucher? Sie bezahlen doch diesen "grünen Strom", 2,44 ct/kWh beträgt der Aufpreis für den Endverbraucher in diesem Jahr. Gerechtfertigt wurde das mit der Schadstofffreiheit und dem Klima. Trifft das so noch zu, wenn man noch tonnenweise Module einfliegen lässt um sich die höchste Rendite zu sichern? siehe hier: www.ftd.de

Gibt es für die Entsorgung der Module Regeln und Lösungen?

Ist die Förderung noch legitim? Solange keine Speicher vorhanden sind wirkt sie doch wie eine schleichende Enteignung der Verbraucher. Enteignungen sind doch nur im Ausnahmefall für die Allgemeinheit und nicht für Branchen oder Investoren zulässig? Beim enormen Zubau wird es im Sommer zunehmend Tage geben, wo Abnahme und Entsorgung ohne Nutzen bezahlt werden müssen. Müsste jetzt nicht (nur noch) die Forschung gefördert werden? z.B.: www.pro-physik.de

Wenn es um den Gewinn aus der AKW-Laufzeitverlängerung geht, werden jetzt die "Öffentlichen Hände" aufgehalten. Ist es legitim, das vom Verbraucher aufgebrachte Geld zum Stopfen von Haushaltslöchern zweckfremd zu verwenden? Sollen die Gewinne nicht wettbewerbsneutral und ohne weitere Bürokratie zur Tilgung der Solarschulden verwendet werden?

In Ingersheim soll ein Windrad Strom liefern. Gut, der Wind weht auch nachts, aber sind nicht auch hierfür parallel Speicher erforderlich, wenn damit Kohle- und Atomstrom ersetzt werden soll?

Mit freundlichem Gruß



Link abgeordentenwatch


Das Problem beim "ÖKO"-Strom nimmt zu. Rücksichtslose Produktion auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf die Verbraucher und die Folgen:


STROMHANDEL: Windiges Minus
DER SPIEGEL - 08.03.2010: Verkehrte Welt an der Energiebörse
Dort rutschen die Preise immer wieder ins Minus. Käufer bekommen Geld, wenn sie Strom abnehmen.

Auch diese "Entsorgung" zahlen wieder die Verbraucher zusätzlich zur Förderung.

Spiegel - hier klicken und lesen (PDF)=


siehe da, Solarlobbyisten auch hier erfolgreich - Cadmium-Module liefern weiter Strom



____________________
Stadtwerke sind keine Goldesel die von Verbrauchern gefüttert werden müssen.


[editiert: 06.06.10, 00:17 von nomos]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

WAHLTAG
© 6Webmaster.com