Giordano Bruno Gesellschaft e.V.
Leben und Werk von Giordano Bruno
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Werde nicht schlau daraus

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Autor Beitrag
D. Vogl

Administrator

Beiträge: 31
Ort: Leinfelden-Echterdingen


New PostErstellt: 16.07.04, 11:05  Betreff: Re: Werde nicht schlau daraus  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

    Zitat: Panta Rhei
    Zumindest gebt Ihr zu, dass Bruno ganz "dunkle" Seiten in seinen Werken hat.
Natürlich geben wir dies zu, denn vieles ist, wie Nicolas Benzin schon geschrieben hat, nur noch interpretierbar. Vor allem aus heutiger Sicht können Interpretationshypothesen aufgestellt werden, die mit dem Wissen von heute verglichen werden können. Und dann machen die Schriften von Bruno plötzlich einen Sinn.

Gruß DiVo

________________________________________
Die Paläo-SETI-These ist beweisbar!!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Nicolas Benzin
Admin/Moderator

Administrator

Beiträge: 38
Ort: Frankfurt am Main


New PostErstellt: 16.07.04, 11:10  Betreff: Ein wenig schlau...  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Zweifellos ist dies so. Da gibt es aber gar nichts zuzugeben, sondern hier herrscht allgemeine Übereinstimmung.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Nicolas Benzin
Admin/Moderator

Administrator

Beiträge: 38
Ort: Frankfurt am Main


New PostErstellt: 21.07.04, 21:39  Betreff: Brunos Konzept  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Ich möchte hier noch einmal auf Brunos Strategie zurückkommen und mit den Worten des Nolaners zeigen, daß es kein Widerspruch ist, Aufklärung über sein Werk "Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen" sowohl werkimmanent, als auch erst durch das Studium weiterer Schriften zu erfahren. Damit stellt sich Bruno als einer der komplexesten Autoren der Spät-Renaissance dar.

Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Widmungsschreiben, 1584

"Noch viel mehr sind der würdigen und löblichen Früchte, die von diesen Bäumen gepflückt werden, und viele mehr der kostbaren und begehrenswerten Ernten, die aus dem hier verstreuten Samen heimgebracht werden können. Um nicht den blinden Neid unserer gegener zur Unzeit zu schüren, führen wir all dies nicht vor, sondern überlassen es dem Urteil derer, de begreifen und urteilen können, es zu erfassen. Sie werden mit Leichtigkeit von sich aus auf den hier gelegten Fundamenten das gesamte Gebäude unserer Philosophie errichten können; dessen Teile - sofern es dem, der uns regiert und bewegt, gefällt und das begonnene Unternehmen uns nicht unterbrochen wird - wir zur heißersehnten Vollkommenheit führen werden, damit das, was in den Dialogen Über die Ursache, das Prinzip und das Eine gesät worden ist, durch andere Werke keimen möge, durch wieder andere wachsen, durch noch andere reifen, durch weitere in einer selten üppigen Ernte uns bereichern und, soweit es möglich ist, befriedigen möge; während wir mit dem besten Korn, das unser Acker hervorzubringen vermag - nachdem wir es von Wicken, Lolchen und Tollkorn befreit haben - die Vorratskammer der gelehrten Köpfe füllen werden."

___________________________________

"Wer Perlen vor die Säue wirft, darf sich nicht wundern, wenn sie zertreten werden."

DAS ASCHERMITTWOCHSMAHL, 1584
von Giordano Bruno (1548 - 1600)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Nicolas Benzin
Admin/Moderator

Administrator

Beiträge: 38
Ort: Frankfurt am Main


New PostErstellt: 21.07.04, 21:53  Betreff: Keine Sache für Professoren?  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

"Zu den posthumen Mißlichkeiten, die Giordano Bruno betroffen haben, gehört auch, daß er in die Hände von Pedanten und Professoren gefallen ist, zwei Kategorien von Personen, die er bei Lebzeiten so sehr verabscheut hatte. [...]
Ohne verallgemeinern zu wollen, kann man sagen, daß Bruno keine Sache für Professoren ist: Sie verstanden ihn nicht, als er am Leben war, und sie verstehen auch den Toten nicht."

Dr. Anacleto Verrecchia, Germanist

Giordano Bruno:Nachtfalter des Geistes, Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, S. 15-16

___________________________________

"Wer Perlen vor die Säue wirft, darf sich nicht wundern, wenn sie zertreten werden."

DAS ASCHERMITTWOCHSMAHL, 1584
von Giordano Bruno (1548 - 1600)


[editiert: 21.07.04, 22:08 von Nicolas Benzin]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Verte

Mitglied

Beiträge: 6

New PostErstellt: 05.04.05, 15:30  Betreff: Re: Werde nicht schlau daraus  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

    Zitat: D. Vogl
    ... Auch ich habe meine Schwierigkeiten mit diesem Buch.
Welche denn?
Bruno schreibt doch nicht in Rätseln!

    Zitat:
    Doch bin ich der festen Überzeugung, dass Bruno mit der "Ursache" die Ursachen der Entstehung des Lebens meint. Mit dem "Prinzip" die Prinzipien, nach denen sich das Leben ausrichtet und mit dem "Einen" jenen Faktor, aus dem das Leben hervorgeht.
Nicht ganz richtig.
Das Eine ist dasjenige, aus dem alles Sein (also nicht nur Leben) hervorgeht und das die Welt bewegt.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Verte

Mitglied

Beiträge: 6

New PostErstellt: 05.04.05, 15:41  Betreff: Re: Werde nicht schlau daraus  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

    Zitat: Nicolas Benzin
    ...dessen Texte sich nicht leicht erschließen lassen
Dieser hier gehört allerdings nicht zu den schwierigen Texten.

    Zitat:
    ...zum anderen klagen viele Übersetzer in die deutsche Sprache über sein neapolitanisch gefärbtes Italienisch oder über sein verschachteltes Latein...
Das Werk ist in gut verständlichem Italienisch verfasst, und zwar mit Bedacht, da es auch außerhalb Italiens gelesen werden sollte.
Außerdem bekommt man es auf Deutsch.

    Zitat:
    Aber auch ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß bei Bruno die Definitionen der einzelnen philosophischen Begriffe nicht eindeutig fest zu stehen scheinen
Welche Begriffe denn?


    Zitat:
    Ich möchte mir das so erklären, daß Bruno auf seinen weitläufigen Reisen zu den einzelnen Werken umfangreiche Konzepte entworfen und diese dann - wenn er denn einmal kurz für einige Monate zur Ruhe kam - schnell niedergelegt hat. Bei sechs italienischen Dialogen in kaum mehr als eineinhalb Jahren kann es kaum anders gewesen sein.
Sechs italienische Dialoge in ca. 1 1/2 Jahren?
Welche meinen Sie denn?

Übrigens hatte er zur Zeit der Causa, Principio et Uno alle Zeit der Welt. Er saß in aller Ruhe in London, hatte keine Anstellung und vermutlich auch keine andere Ablenkung, als hin und wieder auf eine Party zu gehen.

    Zitat:
    Und seine eigenen Schreibfehler oder Unregelmäßigkeiten im Manuskript entdeckt man dann oft auch erst später im Druck. Ich weiß, wovon ich hier schreibe...
Sie wollen doch wohl nicht andeuten, dass Sie Brunos Druckfahnen gelesen haben!

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Verte

Mitglied

Beiträge: 6

New PostErstellt: 05.04.05, 15:50  Betreff: Re: Teilweise schlau geworden...  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

    Zitat: Nicolas Benzin
    ...Zu den von mir genannten Schwierigkeiten... kommt noch hinzu, daß es sich bei einigen Schriften um Dialoge oder gar Tetraloge handelt. Der Leser muß erst herausfinden, was der Autor eigentlich mitteilen will.
In diesem Werk haben wir es nicht mit 2 oder 3, sondern mit 4 'Gesprächsteilnehmern' zu tun.
Dennoch erkennt man schon an der Namenswahl sofort und ohne jeden Zweifel, wer hier Brunos eigenen Standpunkt verkündet.


    Zitat:
    ...Obwohl dieser immer wieder betont, daß er sich hinreichend klar ausgedrückt habe.
Was ja auch der Fall ist ;-)

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Verte

Mitglied

Beiträge: 6

New PostErstellt: 05.04.05, 16:07  Betreff: Re: Brunos Konzept  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

    Zitat: Nicolas Benzin
    Ich möchte ...zeigen, daß es kein Widerspruch ist, Aufklärung über sein Werk "Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen" sowohl werkimmanent, als auch erst durch das Studium weiterer Schriften zu erfahren.
Sehr richtig!

Da Sie das Widmungsschreiben zu Infinito Universo et Mondi schon erwähnten, möchte ich das besondere Augenmerk auf die von Bruno darin erwähnte, aber nicht namhaft gemachte 'alte und wahre Sekte' richten, derentwegen er sich nach seinen Worten den tödlichen Hass seiner Zeitgenossen zuzog!
Dass er sich hinsichtlich dieser 'Sekte' bedeckt hielt, hat sicher seinen guten Sinn.

Nach meiner Überzeugung (und persönlichen Erfahrung) wird Bruno gleich wesentlich leichter verständlich, wenn man diese 'Sekte' identifiziert und ihre Schriften kennt.
Die Lektüre wird übrigens auch amüsanter, da man vor diesem Hintergrund auch spöttische Anspielungen erkennt, deren Sinn einem anderen Leser notwendigerweise entgeht.


Ich darf aber wohl davon ausgehen, dass ich hiermit in diesem Forum offene Türen einrenne und mir daher weitere Ausführungen ersparen kann.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Seite 2 von 2
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos