Das Fachforum der Vogelzucht
Forum der Interessengemeinschaft Deutsche Haubenkanarien

Free counter and web stats

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Unterbringung von Melaninkanarien

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Mosaikenonkel
Mitglied

Beiträge: 52
Ort: Roßleben


New PostErstellt: 30.06.08, 13:48  Betreff: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo Zuchtfreunde,

während unseren gestrigen Züchtertreffen kam eine Diskussion bezüglich der Haltung von Melaninkanarien in den Sommermonaten auf.
Bei Braun,Isabell und Satinetvögeln kam man zur Erkenntnis das Sonneneinstrahlung dem Melanin schadet, wie sieht dies bei Schwarz, Achat und Lipochromvögeln aus? Bisher ging ich bei Schwarz und Achatvögeln davon aus, dass Sonneneinstrahlung förderlich sei um die schwarzen Eumelanine zu fördern und den Rest braunen Phaeomelanins zu unterdrücken,, einige Teilnehmer waren der Ansicht, dass die Vögel ausbleiechen. Dazu sollte ich erwähnen, dass meine Schwarzen Knöterich und Seealgenmehl erhalten, die Achat ebenfalls Seaalgenmehl und gelegentlich kleine Mengen Knöterich.

Dazu meine Frage, was ist nun richtig?
Welche Erfahrung habt ihr gemacht?

vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge im vorraus.
mfg martin




____________________
Mitglied AZ AFZ IG Mosaiken
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sebastian
Mitglied

Beiträge: 154
Ort: Iserlohn

New PostErstellt: 02.07.08, 11:11  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo

Meine Schwarz roten bekommen, wenn es das Wetter zu läst, jeden morgen Sonnenstrahlen ab. Ich konnte noch nicht beobachten, dass es sich negativ aufs Gefieder auswirkt.
Die Vögel nehmen immer ein Sonnenbad was sich sicher positiv auf ihre Gesund auswirkt.
Meine Achat Vögel sind genau so untergebracht wie die Schwarz Vögel. Diese sind meiner Ansicht nach nicht ausgebleicht.





[editiert: 02.07.08, 11:12 von Sebastian]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
SixteenVestalVirgins
Mitglied

Beiträge: 944
Ort: Düsseldorf


New PostErstellt: 02.07.08, 12:33  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo Martin

bei direkter Sonneneinstrahlung wird sowohl das Melanin als auch das Lipochrom darunter leiden.
Die Haltung in Freivolieren ist sicherlich für die Ausbildung der Pigmente in den Hornteilen förderlich, dies kann aber ebenso ohne direkte Sonneneinstrahlung geschehen.
Ebenso würde ich grundsätzlich den Achatvögeln keinen Knöterich füttern.

@Sebastian: Schöner Vogel in Deinem Benutzerbild


____________________
Gruß Oli
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Mosaikenonkel
Mitglied

Beiträge: 52
Ort: Roßleben


New PostErstellt: 05.07.08, 10:36  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo Oli und Sebastian,

ich werde einfach mal einen Versuch starten. Einige Achat und Schwarzvögel dunkel halten und den Rest wie immer in voller Sonne.

Oli, kann man dem Ausbleichen der Melanine nicht durch Knöterich und Seealgenmehl entgegenwirken? Geht braunes Phaeomelanin auch ohne Sonneneinstrahlung weg, dachte bisher dies geschieht nur durch Sonneneinstrahlung.

Aber wie gesagt ich versuche es einfach mal, was das beste ist.

Trotzdem vielen Dank für eure Antworten.

Martin




____________________
Mitglied AZ AFZ IG Mosaiken
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
SixteenVestalVirgins
Mitglied

Beiträge: 944
Ort: Düsseldorf


New PostErstellt: 05.07.08, 13:24  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo Martin

    Zitat: Mosaikenonkel
    Oli, kann man dem Ausbleichen der Melanine nicht durch Knöterich und Seealgenmehl entgegenwirken? Geht braunes Phaeomelanin auch ohne Sonneneinstrahlung weg, dachte bisher dies geschieht nur durch Sonneneinstrahlung.
Selbst in der Annahme, daß Zusatzstoffe in der Lage wären einer Ausbleichung entgegen zu wirken, mußt Du berücksichtigen, daß dies nur während des Wachstums der Feder möglich wäre, da die völlig ausgebildete Feder letztlich ein "totes" Gebilde ist.

Die unbestreitbare Wirkung direkter Sonnenbestrahlung auf die Melanine, geht natürlich nicht soweit, daß im Falle der Phaeomelanine diese gänzlich ausgebleicht werden.
Nehmen wir als Beispiel einen achat-rot-mosaik. Soweit er den "optischen Blaufaktor" nicht besitzt und demzufolge mehr oder weniger Phaeomelanin aufweist, macht auch Sonneneinstrahlung aus in keinen "guten" Vogel.
Beim Schwarzvogel sieht die Sache wieder etwas anders aus. International herrscht die Meinung vor, daß der optische Blaufaktor beim Schwarzvogel eher negative Auswirkungen hat. Zwar besitzt der Vogel kein Phaeomelanin mehr, ist aber in der Fläche deutlich heller. Dem gegenüber stehen Vögel vornehmlich aus Italien, die zumindest im männlichen Geschlecht fast vollkommen "phaeomelanfrei" erscheinen, wogegen die Weibchen aus der Linie mehr oder weniger noch Phaeomelanin aufweisen. Oft wird für solche Vögel der Begriff "Phaeomelaninverdränger" gebraucht.
Constant van Santen hat es vor zwei Jahr bei seinem Vortrag anläßlich der Mosaikschau schon richtig umschrieben. Es handelt sich hierbei um Vögel die im Besitz von Eu- und Phaeomelanin in der Fläche sind, daß Phaeomelanin aber durch das Eumelanin "beherrscht" wird und folglich die Fläche deutlich dunkler ist, als bei solchen Vögel mit optischen Blaufaktor. Sinnbildlich ist dies was wir von einem "guten" Schwarzvogel erwarten, maximale Zeichnung auf maximal pigmentierter Fläche.


____________________
Gruß Oli
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
vural sisman
Mitglied

Beiträge: 8

New PostErstellt: 05.07.08, 18:01  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo,

Ich habe eine andere Frage: Ich habe dieses jahr 14 junge ACHAT ROT MOSAIK hähne(SPALT in satinet rot mos.).Kann ich diese Vögel schon ausstellen?

[img=http://img357.imageshack.us/img357/3815/kuslar528yq6.th.jpg]


[img=http://img393.imageshack.us/img393/8328/kuslar538hm1.th.jpg]

[img=http://img363.imageshack.us/img363/2633/abcd0002up2.th.jpg]


www.mosaikcanaria.com


[editiert: 06.07.08, 15:39 von vural sisman]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
SixteenVestalVirgins
Mitglied

Beiträge: 944
Ort: Düsseldorf


New PostErstellt: 06.07.08, 17:50  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo

auf mich wirken sie recht hell. Dies ist bei Achathähnen spalterbig in satinet durchaus üblich. Die Wirkung nimmt in weiterer Generationsfolge deutlich zu, so daß die Hähne dann wie ein "dunkler" Achatpastell aussehen.

Tommi hat es hier beschrieben
Linke Menüleiste "Aus der Praxis"

Gruß
Oli


____________________
Gruß Oli


[editiert: 06.07.08, 17:52 von SixteenVestalVirgins]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
vural sisman
Mitglied

Beiträge: 8

New PostErstellt: 07.07.08, 15:08  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo,


Ich danke dir für die Antwort.

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Mosaikenonkel
Mitglied

Beiträge: 52
Ort: Roßleben


New PostErstellt: 24.07.08, 12:06  Betreff: Re: Unterbringung von Melaninkanarien  drucken  weiterempfehlen

Hallo Zfrd.

habe in meinen Volieren Schattenleine eingezogen um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren bzw. zu verhindern. Bin gespannt wie sich die Vögel im Herbst zeigen.

mfg
Martin




____________________
Mitglied AZ AFZ IG Mosaiken
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj