Melden Sie sich an, um alle Bereiche des Forums zu sehen!
  LWL-Internat Dortmund
LWL-Internat Dortmund
Forum der Förderer des LWL-Internates Dortmund e.V.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Neue URL www.wsido.de

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Webmaster

Administrator

Beiträge: 102
Ort: Kamen



New PostErstellt: 02.05.03, 00:18  Betreff: Neue URL www.wsido.de  drucken  weiterempfehlen

Wie beim Aufruf der WSIDO-Website sicherlich jeder bemerken konnte, haben wir nun eine "richtige" de-Domain ohne den Zusatz .vu am Ende. Zudem liegt die Website nun auf einem anderen, sehr leistungsfähigen Server. Gelegentliche Probleme mit der Verfügbarkeit der Website sollten damit der Vergangenheit angehören.

Ein weiterer Vorteil sind die nun zur Verfügung stehenden, zur Domain passenden E-Mail-Adressen. [email protected] ist nur eine von vielen bereits eingerichteten Adressen. Zukünftig wird daher jede Internatsgruppe ebenso per E-Mail erreichbar sein wie natürlich auch die Internatsleitung.

MfG, Ulli Gruszka

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 35 Förderschulen, 19 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 100 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.