YES

WIR SIND UMGEZOGEN!!!




Unser neues Forum findet ihr unter:

YES - Das Deutsche Forum


Wir würden uns freuen, euch in unserem neuen Forum begrüßen zu dürfen!

Euer Mod-Team
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Rezi: "In the Court of the Crimson King"

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Autor Beitrag
Max
Moderator

Beiträge: 6325


New PostErstellt: 16.03.08, 14:37  Betreff: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

In the court of the Crimson King



  1. 21st Century Schizoid Man (Fripp/McDonald/Lake/Giles/Sinfield) - 7:20
  2. I Talk To The Wind (McDonald/Sinfield) - 6:05
  3. Epitaph (Fripp/McDonald/Lake/Giles/Sinfield) - 8:47
  4. Moonchild (Fripp/McDonald/Lake/Giles/Sinfield) - 12:11
  5. The Court Of The Crimson King (McDonald/Sinfield) - 9:22


Rezension:

Die frisch entstandene Band King Crimson, bestehend aus Robert Fripp an der Gitarre, Greg Lake am Mikro und Bass, Ian McDonald an Mellotron, Keyboard, Percussion und Blasinstrumenten, Michael Giles am Schlagzeug und Pete Sinfield als Texter, setzte 1969 ihr erstes Album in die Welt. Und dessen Opener heißt 21st Century Schizoid Man.
30 Sekunden Stille und leise Geräusche, dann geht es brachial los: wildes Riffing von E-Gitarre und Bläsern, dann verzerrter Gesang von Greg Lake. Treibend und druckvoll geht es mit dem jazzigen Instrumentalteil weiter, der nach einem anderen, jazzigeren Riff ein hervorragendes Gitarrensolo mit wunderbarem Walking Bass und holprigen Schlagzeug aufweist. Danach eine verzerrte Freejazzeinlage am Saxophon à la David Jackson, bevor das jazzige Riff wieder aufgegriffen wird. Nach exakten, arhythmischen Tönen und einer weiteren Reprise des Jazzthemas, setzt das aggressive Anfangsthema ein, mit noch wütenderem Gesang, bis das ganze in brüllendem Lärm endet, der danach noch rückwärts abgespielt wird. Wenn man nun dazu das Cover betrachtet, bemerkt man zwischen Bild und Ton zwei Parallelen: Aggressivität und Wut.

Nach diesem überragenden Stück wird es mit der Midtempoballade I Talk to the Wind wieder ruhiger und folkiger. Doch auch hier bleibt es auf höchstem Niveau: wunderbar durchkomponierte Flöten- und Klarinettenlinien, verspieltes Schlagzeug, sanfte Flageolettöne auf der Gitarre und eleganter, gezielt "müde" klingender Gesang. Ein Jazzfusion-Querflötensolo mit oktavierter Gitarrenbegleitung setzt dem ganze das musikalische Sahnehäubchen auf. Sehr schöne Verbindung von ruhiger, hippiemäßiger Folkmusik mit einem anspruchsvollem Arrangement. Nach ein paar weiteren Strophen gibt es nach ein wenig Stille ein weiteres, diesmal richtig virtuoses Flötensolo.

Nun gesellen sich rollende Pauken dazu, bombastisches Mellotron erklingt, sehnsüchtige Gitarrenlinien kommen dazu: ein einzigartiger Moment, der bereits das Gitarrensolo von Genesis' "Firth of Fifth" vorausnimmt, Epitaph heißt und 9 Minuten dauert. Nun wird es ruhig; Greg Lake singt zu sehr leisem Mellotron und Schlagzeug eine wunderbare Melodie, doch die Spannung steigt, bis es zum Refrain mit wunderschöner Instrumentalbegleitung kommt. Dieses Gänsehautmoment wurde von Lake u.a. auch 1974 bei der ELP-Tour in "Tarkus" angewandt, bei dem er den Refrain - echoversehen - ins Mikrofon brüllt.
Nach einer weiteren Strophe wird mit einem Dominantseptakkord am Mellotron wieder Spannung erzeugt, die jedoch mit einem kurzen Akustikgitarrenzwischenspiel gezielt zunichte gemacht wird. Der nächste Teil befasst sich mit dem Gesangsthema, das hier zu Offbeatpauken von der Flöte variiert wird. Nach einer weiteren Strophe schreit Lake den letzten Vers immer wieder sehnsüchtig ins Mikrofon, dazu gibt es Mellotron, Pauken, ein druckvolles Bassfundament, bis das Stück im Fade-out endet.
Dieser Musikstil, den es bis dahin nicht gab, wurde später "Artrock" (Kunstrock) bzw. "Progressive Rock" (fortschrittlicher Rock) genannt.

Ruhig beginnt der nächste und auch mit 12 Minuten längste Track der CD, Moonchild. Zu gezupften Gitarrenakkorden, Querflöte, einem schwebenden E-Gitarrenton und diversen Percussion singt Greg Lake sanft und ruhig den Text von Pete Sinfield. Nach 3 Minuten erklingen schwebende Vibraphonklänge von Ian McDonald, die von sanftem E-Gitarrenspiel begleitet werden. Dazu klopft jetzt auch noch ein Schlagzeug, der Klang wird heller, dann wieder dunkler - eine sehr freie Improvisation, die sehr an Clark&Hutchinson erinnert. Man mag es als uninspiriertes Geklimpere bezeichnen, ich könnte diese Bezeichnung durchaus verstehen; aber ich persönlich finde das sehr reizvoll, weil die drei (McDonald, Fripp und Giles) mit ihren Freiformimprovisationen eine bizarre Traumlandschaft malen.

Nachdem man nachdenklich in der Toncollage vertieft ist, wird man von einer bombastischen Mellotronfanfare, dröhnendem Bass und Schlagzeug aus dem Traum gerissen, der Titeltrack beginnt. Doch es bleibt wunderschön: nach einer ruhigen Strophe stellt sich der Anfangsteil als der Refrain heraus, der mit mächtigen Chören - sowohl echte, als auch Mellotronchöre - vorgetragen wird. Mit rasanten Beckenschlägen beginnt ein treibendes Zwischenspiel, das mit mächtigen Mellotrontönen und schönem Clavinet begeistert. Nach einem machtvollen Akkord verstummt das Stück nach 7 Minuten. Zarte Beckenschläge setzen ein, die als Einleitung für eine mit Heimorgelflöten gespielte Version des Hauptthemas dienen. Nach Schlagzeugauftakt wird das Thema mit vollem Instrumentarium fast metalmäßig rübergebracht und verstummt dann sehr abrupt.

Für dieses meisterhafte Album, das all die damals langsam aufkommenden Musikrichtungen wie Avantgarde, Prog, Jazzfusion, Heavy Metal, Bombast und Folk Rock auf engstem Raume und auf einen Schlag zusammenbringt, vereint und revolutioniert, kann es nichts anderes als 5/5, bzw. 10/10 Punkten geben.
Das Album war der Wegweiser für spätere Progbands - und ohne sie wäre Prog vielleicht nicht das, was er heute ist.
Und nicht nur die Musik ist hier neuartig: solche malerischen, teils beklemmenden, teils verspielten Texte, wie sie Pete Sinfield geschrieben hat, sind wohl bis heute einzigartig. Und 5 Stücke, die im Durchschnitt 7-8 Minuten lang sind... das war damals wirklich einzigartig. So einzigartig, dass man sich entschied, den Stücken "Untertitel" zu geben, dass es nach mehr Stücken aussieht, also praktisch eine "Marketingstrategie", weil man sich davon etwas höhere Erfolge in den Charts erhoffte.
Auf jeden Fall wurden mit einem #3 in den GB-Charts die Erwartungen deutlich übertroffen...
Ach ja, was noch zu erwähnen wäre: das einzigartige Cover stammt von Barry Godber, der 1970 - 24 Jahre alt - an einer Herzattacke verstorben ist. RIP!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Fragile
Moderator

Beiträge: 1649


New PostErstellt: 16.03.08, 19:06  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Schöne Rezi.
Dieses Album hat mich endgültig zum Progfan in 2006 gemacht. War da natürlich schon Genesis-Fan, aber wollte natürlich herausfinden, ob es noch andere Bands gibt, die ähnliche Musik wie die frühen Genesis machen. Von King Crimson selbst hab ich aber noch nicht so viel (wurde nach dem Kauf von Close To The Edge erstmal Yes-Fan ). Da muss ich wohl noch was nachholen.

Die In The Court...-Songs sind natürlich allesamt super und wegweisend für Progressive Rock war es auf jeden Fall. Sicher haben Yes sich für Heart Of The Sunrise ein wenig von 21st Century Schizoid Man inspirieren lassen und dass Genesis von einer Bee Gees-Kopie zu Proggies wurden, verdanken sie sicher auch I Talk To The Wind (Peter Gabriel war sicher von der den Querflöten-Soli sehr begeistert, dass er dieses Instrument nun auch bei Genesis einsetzte).
Epitaph ist zusammen mit dem Titelsong mein Fave dieses Albums, Moonchild dagegen hab ich mir bisher nur einmal komplett angehört, danach nur bis zum Schluss des Gesangsteils, aber was danach kommt, wird mir sicher auch irgendwann gefallen.

Was hat übrigens dieses Gangta-Rap-Stück von Mims (Doctor Doctor heißt es) mit In The Court..,. zu tun?
http://www.youtube.com/watch?v=dQp3fKQZ2uw



Nous sommes du soleil - we love when we play.

Royale und Max sind die besten Moderatoren und JJG der beste Admin, die man sich so vorstellen kann.




____________________
SCHINDLERIA PRAEMATURUS
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
JJG
Administrator

Beiträge: 5148
Ort: Bad Lobenstein


New PostErstellt: 16.03.08, 19:26  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Vielen Dank Max - wie immer !!!

Für mich ist diese Scheibe ein der besten und wichtigsten Proscheiben überhaupt !!!


____________________
Das neue Yes- Forum:
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Max
Moderator

Beiträge: 6325


New PostErstellt: 16.03.08, 19:56  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Haha... das gefällt mir!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Max
Moderator

Beiträge: 6325


New PostErstellt: 16.03.08, 20:03  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Aber der hats mehr drauf! Viel mehr!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Eclipse
Mitglied

Beiträge: 837


New PostErstellt: 16.03.08, 20:08  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Merci für die Rezi, steht schon lange auf meiner Liste ;).
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Max
Moderator

Beiträge: 6325


New PostErstellt: 16.03.08, 20:08  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Was... du hast sie nicht?
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Eclipse
Mitglied

Beiträge: 837


New PostErstellt: 16.03.08, 20:32  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Max
    Was... du hast sie nicht?
No, bislang nur die "Red" .


[editiert: 16.03.08, 20:32 von Eclipse]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Max
Moderator

Beiträge: 6325


New PostErstellt: 16.03.08, 21:55  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Roland
Mitglied

Beiträge: 1108
Ort: A Place To Call My Own


New PostErstellt: 17.03.08, 09:28  Betreff: Re: Rezi: "In the Court of the Crimson King"  drucken  weiterempfehlen

Epitaph war eines der ersten Lieblingslieder in meinem Leben. Max, Du hast es sehr schön in Worte gefaßt.
Es ist bis heute eines meiner "Lebenslieblingslieder" geblieben.
Die Melancholie in diesem Lied ist unbeschreiblich schön.



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Seite 1 von 2
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj