BAS-LAG: Das China Miéville-Forum
Das Forum für Fans von China Miéville und seiner Romane
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 11.08.05, 21:16  Betreff:  Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Tolkien - Middle Earth Meets Middle England

Feature Article by China Miéville, January 2002

Fantasy writer China Miéville looks at the ideas and work of JRR Tolkien, author of The Lord of the Rings:


"In 1954 and 1955 a professor of English at Oxford University published a long, rambling fairy story in three hardbacks. And nothing much happened. This was the 1905 of fantastic literature - a dress rehearsal for the revolution. That revolution came in earnest ten years later, when the book, The Lord of the Rings, was published in the US in cheap, pirate paperbacks, along with rapid response authorised versions. And they sold. A generation of students, hippies and potheads found hidden meanings in legends of power, wisdom, magic and secret knowledge. They reconfigured the texts, and turned a quaint, portentous 1950s fable into a key counter-culture text of the 1960s - to the avuncular professor Tolkien's bemused horror.

John Ronald Reuel Tolkien belonged in the rarefied air of Oxbridge, from where he wrote scholarly works, smoked his pipe and constructed his imaginary world, Middle Earth. It would be hard to imagine a man less at home among his new readers, whom he called the 'lunatic fringe'.

The influence of The Lord of the Rings on modern literature and culture has been enormous and controversial. Its iconography is everywhere, constantly stolen and ripped off. But when it topped a recent poll as 'book of the century', many highbrow types were appalled that such a 'childish' work of fantasy was so honoured. The literary establishment's incoherent critique combines snobbish disdain for popular culture with an ahistorical philistinism. It sees the fantastic as pathological, as sub-literary, rather than as one mode of expression among many. Those of us who skulk by those garish shelves in the bookshop have all been told that we'll grow out of it, or asked when we're going to start reading real books. And there is a left variant of this dismissal, which follows the Marxist critic Lukács in seeing the fantastic as decadent or socially 'irresponsible'. But if, as radical critics of both bourgeois respectability and Stalinist agitprop, we defend science fiction and fantasy, does that mean we should be rallying under the banner of 'Socialists for Tolkien'? Hardly.

Politics and aesthetics

Tolkien was no political ally. He was a devout Catholic who moaned incessantly about the modern world - not capitalism, not exploitation, but modernity itself, which he saw as the triumph of a sinister 'Machine'. His was a profoundly backward-looking reaction, based on a rural idyll that never existed - feudalism lite. As socialists, we don't judge art by the politics of its creator - Trotsky loved Céline, Marx loved Balzac, and neither author was exactly a lefty. However, when the intersection of politics and aesthetics actually stunts the art, it's no red herring to play the politics card.

Along with CS Lewis, author of the Narnia books, Tolkien was one of the 'Inklings', a group of Christian writers who met to discuss religion, history and fantasy. It's impossible to generalise about their work. In one corner was Lewis himself, whose brand of rugger playing, misogynist Anglicanism is expressed in his constant sneering at his own characters - especially the girls - over their own heads. He implicates the reader in something akin to school bullying. Opposite him was the much more obscure Charles Williams, whose occultist Christianity gives his fascinating works great mystery and power. They are confused, but deeply impressive and affecting. Tolkien is much closer to Lewis than Williams, though markedly less snide and unpleasant. He deliberately tried to sound antique and 'epic'. Cliches constantly snuffle up to us like moronic dogs. Laughter comes in 'torrents', brooks 'babble', and swords never fail to 'flash'. The dialogue sounds faintly ridiculous, like opera without the music. Even 50 years ago this cod Wagnerian pomposity was stilted and clumsy. 'Fey he seemed,' says JRR - in Middle Earth, rare the clause is that reversed isn't.

The linguistic cliches are matched by thematic ones. The stories are structured by moralist, abstract logic, rather than being grounded and organic. Tolkien wrote the seminal text for fantasy where morality is absolute, and political complexities conveniently evaporate. Battles are glorious and death is noble. The good look the part, and the evil are ugly. Elves are natural aristos, hobbits are the salt of the earth, and - in a fairyland version of genetic determinism - orcs are shits by birth. This is a conservative hymn to order and reason - to the status quo.

The hobbits' 'Shire' resembles a small town in the Home Counties, full of forelock-tugging peasants and happy artisans. Though he idealises the rural petty bourgeoisie, Tolkien treats them with enormous condescension. 'It would be a grievous blow', he says, if the Dark Power were to claim the Shire - to translate, if rural workers were industrialised. Because the good professor loves them so, with their hand-mills and their funny little rural ways. Not that he would want to be one, of course - good lord, no. He has a PhD, don't you know.

The Lord of the Rings is by a large margin the most influential fantasy book ever, and has created an entire sub-genre of 'high' fantasy - 'sword and sorcery' epics of dragon-slaying warriors and beautiful maidens. A lot of it is dreadful, some of it is very good. Though much of this influence is down to the book's appearance at just the right time, it would be churlish to claim that there's nothing to admire in the book. The constant atmosphere of melancholy is intriguing. There are superb, genuinely frightening monsters, and set pieces of real power.

But Tolkien's most important contribution by far, and what is at the heart of the real revolution he effected in literature, was his construction of a systematic secondary world. There had been plenty of invented worlds in fantasy before, but they were vague and ad hoc, defined moment to moment by the needs of the story. Tolkien reversed that. He started with the world, plotted it obsessively, delineating its history, geography and mythology before writing the stories. He introduced an extraordinary element of rigour to the genre.

This type of project is often mocked by those critical of fantasy. However, it allows for a unique and - at least potentially - uniquely engaged kind of reading. Readers can inhabit these worlds, and become collaborators in the process of constantly creating them, suspending their disbelief. For this we owe Tolkien a sincere debt. For all of us interested in the fantastic, however critical we are of him, Tolkien is the Big Oedipal Daddy.

But ultimately it's not the size, shape or rigour of your secondary world which is most important - it's what you do with it that counts. Tolkien claimed the function of his fantasy was 'consolation'. In other words, it becomes a point of principle that his literature mollycoddles its readers. Tolkien and his admirers (many of them leftists) gave his escapism an emancipatory gloss, claiming that jailers hate escapism. As the great anarchist fantasist Michael Moorcock has pointed out, this is precisely untrue. Jailers love escapism. What they hate is escape.

Tolkien is naive to think he's escaping anything. He established a form full of possibilities and ripe for experimentation, but used it to present trite, nostalgic daydreams. The myth of an idyllic past is not oppositional to capitalism, but consolation for it. Troubled by the world? Close your eyes and think of Middle Earth.

Fantasy geek delivers our just desserts

What happens when a New Zealand film and fantasy geek meets Tolkien's ponderous epic? Something pretty damn good. Peter Jackson, the director, is best known for his 1994 Heavenly Creatures, a disturbing true murder story. But he earned his place in history by making the best sort of schlock, like the world's greatest slapstick zombie comedy horror, BrainDead. The fact that someone so out of the Hollywood-blockbuster loop was given the opportunity to direct The Lord of the Rings has raised eyebrows and expectations. Tolkienistas will be swapping outrage at Jackson's changes to the sacred text. These alterations are in fact almost all - whisper it - improvements. Jackson beefs up Tolkien's rizla-thin women, turning them into actual characters. He takes mercy on us and cuts out the sing-songs, and the tooth-achingly awful character Tom Bombadil, a cod-folk nature spirit whose soliloquies sound like the ramblings of a village idiot. So far, more power to Jackson's scissors.

But not all his interventions are so successful. He gives the film a peculiar pace, by starting with an intense and frenetic backstory. While visually stunning, this passage means that we lurch into the film at a hell of a pace and don't slow down. The book, by contrast, is structured by a sense of growing foreboding, the film's loss of which is a shame. This is, however, a function of one of Jackson's most laudable qualities. He finds it essential to give us all the background because of the absolute seriousness with which he treats the material.

The Guardian review of the film managed completely to miss this point, complaining about the 'leap of faith' necessary to inhabit the film's universe and sneering at actors 'deadpanning' lines about orcs and elves. This is precisely the film's strength. The actors are not 'deadpanning' but acting, immersing themselves in Tolkien's world. Jackson is admirably out of step with the Hollywood mainstream, in which directors wink at and nudge their audience tediously, undercutting passion with heavy-handed 'referentiality' and in-jokes. This is the postmodernism of philistines, and Jackson disdains it. Instead he cares passionately, even about something as flawed as Tolkien's work, and commits to it totally. The film is rich with this integrity.

Of course there are problems. Elijah Wood (Frodo) hasn't quite the presence needed for his part. Cate Blanchett plays the elf Galadriel like a cosmic Princess Di. But most of the acting is good. Some, especially that of Ian McKellen (Gandalf) and Sean Bean (Boromir), is excellent. The set pieces and special effects are superb, again because of Jackson's unusual approach. Computers are a means to an end, not the end itself, and they are used more sparingly than is fashionable - to much better effect. This is best illustrated in the battle sequence in the mines of Moria, an outstanding section.

And after years of fantasy films which were little more than jokes, I watched The Lord of the Rings with something like gratitude - a feeling that finally we have what we deserve. The film is a passionate love affair between Jackson and the book. And, like all true love, it's genuinely moving to watch, even if you're not over-fond of one of the lovers."

Quelle:http://www.socialistreview.org.uk/article.php?articlenumber=7813


[editiert: 11.08.05, 21:17 von Seblon]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 12.08.05, 21:08  Betreff: Re: Mittelerde trifft auf Mittelengland  drucken  weiterempfehlen

Hallo.

Diesen Artikel habe ich für »MAGIRA 2003 – Jahrbuch für Fantasy« übersetzt, und ich denke es ist okey, wenn ich die Übersetzung nun hier zugänglich mach. Immerhin ist das MAGIRA 2003 mittlerweile ausverkauft.

Zu dem Text hab ich auch'n Skribbel gemacht, mit »Tolkien als Bilbo«

Soweit mein Service:
Grüße
Alex / molosovsky

•••••

MITTELERDE TRIFFT AUF MITTELENGLAND
Eine sozialistische Tolkienbetrachtung.

Phantastikschriftsteller China Miéville wirft einen Blick auf die Ideen und Werke von J. R. R. Tolkien, den Autor von »Der Herr der Ringe«.

Ein Englischprofessor in Oxford veröffentlicht in den Jahren 1954 und 1955, in drei leinengebundenen Büchern, eine lange ausufernde Märchengeschichte, und nicht viel geschah. Es war das 1905 der phantastischen Literatur—eine Kostümprobe für die Revolution. {Köstumprobe nannte Trotzkie die russischen Aufstände 1905, bekannt durch Eisensteins Film Panzerkreuzer Potjemkin. - A.d.Ü.}

Diese Revolution fand ernsthaft zehn Jahre später statt, als das Buch »Der Herr der Ringe« als billige Taschenbuchraubdrucke in den USA erschien, bald gefolgt von autorisierten Ausgaben. Und sie verkauften sich. Eine Generation von Studenten, Hippies und Kiffern fand verborgene Bedeutungen in Legenden von Macht, Weisheit, Magie und Geheimlehren. Sie gestalteten den Texte um, und machten aus einer drollig-ominösen Fünfzigerjahrefabel einen Schlüsseltext der Gegenkultur der Sechzigerjahre, zum verwunderten Schrecken des onkelhaften Professor Tolkien.

John Ronald Reuel Tolkien gehörte in die feine Luft von Oxbridge, wo er geisteswissenschaftliche Arbeiten schrieb, seine Pfeife rauchte und seine imaginäre Welt Mittelerde errichtete. Es ist schwer sich jemanden vorzustellen, der unter seinen Lesern noch weniger zuhause war als Tolkien, die er immerhin als ›zottelige Irre‹ bezeichnete.

Der Einfluß von »Der Herr der Ringe« auf die moderne Literatur und Kultur war gewaltig und ist umstritten. Seine Bildschöpfungen sind überall, sie werden ständig gestohlen und ausgeschlachtet. Als es aber vor kurzem eine Umfrage zum »Buch des Jahrhunderts« anführte, waren viele Intellektuelle entsetzt, daß man ein so »kindisches« Werk der Phantastik dermaßen ehrte. Die inkohärente Kritik des Literaturbetriebes vereint eine hochnäsige Abneigung für populäre Kultur mit einem unzeitgemäßen Spießbürgertum. Sie betrachtet das Phantastische als krankhaft, unter-literarisch, anstatt als eine Art des Ausdrucks unter vielen. Uns allen, die bei diesen grellen Regalen schmollen, wurde gesagt, daß wir diesem Zeug schon entwachsen würden, oder wir wurden gefragt, wann wir anfangen würden, richtige Bücher zu lesen. Und es gibt die linke Variante dieser Ablehnung, dem marxistischem Kritiker Lukás folgend, der Phantastik als dekadent und sozial »verantwortungslos« einstuft.

Wenn wir aber als radikale Kritiker sowohl der angesehenen Bürgerschicht als auch des stalinistischen Agitprop, die Science-Fiction und Phantastik verteidigen wollen, sollen wir uns dann deshalb gleich unter dem Banner »Sozialisten für Tolkien« sammeln? Kaum.


Politik und Ästhetik
Tolkien war kein Parteigänger. Er war ein hingebungsvoller Katholik, der unablässig über die moderne Welt klagte—nicht über den Kapitalismus, nicht über die Ausbeutung, sondern über die Moderne selbst, in der den Triumph einer »finsteren Maschine« sah. Seine Reaktion war durch und durch rückwärtsgewandt, gegründet auf eine ländliche Idylle die es (so) nie gab—Feudlismus light. Als Sozialisten beurteilen wir Kunst nicht nach der Politik ihrer Urheber—Trotzky mochte {Louis Ferdinand} Céline, Marx liebte Balzac, und keiner dieser Autoren war ein richtiger Linker. Wie auch immer: Wenn die Überschneidung von Politik und Ästhetik nun einmal die Kunst hemmt, dann ist es nicht übertrieben die politische Karte auszuspielen.

Zusammen mit C. S. Lewis, dem Autor der Narnia-Bücher, war Tolkien einer der »Inklings« {etwa. Tintlinge—A.d.Ü.}, einer Gruppe von christlichen Autoren, die sich zu Gesprächsrunden über Religion, Geschichte und Phantastik trafen. Ihr Werk ist unmöglich verallgemeinernd zu besprechen. In der einen Ecke war Lewis selbst, dessen Ausprägung eines rugbiespielenden frauenverachtenem Anglikanismus er mit seinem ständigen Feixen über den Köpfen seiner Figuren—besonders der weiblichen—zeigt. Er bezieht den Leser in so etwas wie Schulhoferpressungen ein. Ihm gegenüber stand jemand wie Charles Williams, dessen okkultistische Christlichkeit seinem Schaffen große Mystik und Kraft verleiht. Seine Werke sind verworren, aber tief beeindruckend und berührend. Tolkien steht Lewis viel näher als Williams, wenn auch deutlich weniger höhnisch und unangenehm.

Gewollt bemühte er sich um einen altertümlichen und »epischen« Klang. Wie dumme Hunde tauchen ständig Klischees auf. »Sprudelnd« kommt Gelächter hervor, Bäche »murmeln« und Schwerter versäumen es nie »aufzublitzen«. Die Dialoge klingen etwas lächerlich, wie Operntexte ohne Musik. Selbst vor 50 Jahren war diese aufgesetzt wagnerianische Aufgeblasenheit geschraubt und plump. »Verblendet kam er mir vor«, sagt JRR - selten in Mittelerlde der Satzbau ist, welcher es umgekehrt nicht ist.

Die sprachlichen Klischees passen zu den thematischen. Die Geschichten sind mehr von moralischer, abstrakter Logik strukturiert, denn gut durchdacht und organisch. Tolkien schrieb den Keimtext der Fantasy, in der Moral etwas Absolutes ist und politische Komplexität sich angenehmerweise zerstreuet. Schlachten sind ruhmreich und der Tod ist edel. Die Guten sehen ebenso aus, und die Bösen sind häßlich. Elfen sind natürliche Aristoraten, Hobbits das Salz der Erde, und in einer Märchenlandversion vom genetischen Determinismus sind Orks von Geburt an Scheiße. Es ist eine konservative Hymne auf Ordnung und Vernunft, auf den Status Quo.

Das »Auenland« der Hobbits entspricht den Grafschaften um London, voll pflugschiebender Bauern und fröhlichen Kunsthandwerkern. Obwohl er das ländliche Kleinbürgertum idealisiert, behandelt Tolkien es mit ungeheuerlicher Gönnerhaftigkeit. Tolkiens Sprachrohr Gandalf beschreibt die Hobbits als »bezaubernd«, »absurd«, »fröhlich« und »dumm«, was erschreckend ist, denn es ist ein Hobbit zu dem er das spricht. »Es wäre ein trauriger Verlust«, sagt er, »wenn die Dunkle Macht das Auenland beansprucht«—übertragen gelesen, wenn die ländlichen Arbeiter industrialisiert würden. Weil der gute Professor sie so mag, mit ihren Handmühlen und ihren lustigen kleinen ländlichen Eigenarten. Nicht, daß er selber gerne einer von ihnen wäre—lieber Gott, nein. Er hat einen Dr. phil., wußten Sie das nicht?

»Der Herr der Ringe« ist mit weitem Abstand das einflußreichste Phantastikbuch aller Zeiten, das eine ganz eigene Untergattung erschuf, die der (»hohen«) Fantasy, »Schwert und Magie«-Epen von drachentötenden Kriegern und wunderschönen Maiden. Vieles davon ist schlecht, manches ist jedoch sehr gut. Obwohl vieles vom Erfolg des Buches damit zu tun hat, daß es genau zur richtigen Zeit erschienen ist, wäre es knauserig zu behaupten, daß es nichts Bewundertswertes an dem Buch gibt. Die ständig vorhandene melancholische Stimmung ist verführerisch. Es gibt hervorragende, einzigartig furchterrende Ungeheuer, und längere Abschnitte von großer Eindringlichkeit.

Aber der bei weitem größter Beitrag Tolkiens, und das Herz des eigentlichen Umbruches den er in der Literatur bewirkte, war allerdings seine Errichtung einer planvollen Sekundärwelt. In der Phantastik hat es zuvor schon viele erfundene Welten gegeben, aber diese waren vage und aus dem Stehgreif ersonnen, um den Erfordernissen der Geschichte zu dienen. Tolkien kehrt das um. Er begann mit der Welt, entwickelte sie obsessiv, legte Geschichtsverläufe, Geographie und Mythologie fest, bevor er die Geschichten schrieb. Er brachte ein außerordentlich ernsthaftes Element in diese Gattung ein.

Solche Vorhaben werden von Kritikern der Phantastik oft bekrittelt. Wie auch immer, ermöglicht es eine einzigartige und (zumindest möglicherweise) einzigartig einbindende Leseerfahrung. Ihre Zweifel vernachlässigend, können Leser diese Welten bewohnen und an dem andauernden Vorgang ihrer Erschaffung teilhaben. Dafür sind wir Tolkien zu tiefem Dank verpflichtet. Für alle an der Phantastik Interessierten, wie kritisch sie ihm auch gegenüberstehen, ist Tolkien der große ödiplae Papa.

Letztendlich aber ist es nicht die Größe, die Form oder Ernsthaftigkeit einer Sekundärwelt am bedeutensten—was man damit macht, zählt. Tolkien bestand darauf, daß der Zweck seiner Phantastik »Trost zu spenden« sei. Mit anderen Worten, wird es zum entscheidenden Prinzip, daß seine Literatur den Leser verhätschelt. Tolkien und seine Bewunderer (viele davon Linke) verliehen seinem Eskapismus einen emanzipatorischen Glanz, indem sie behaupten, daß Gefängniswärter Eskapismus hassen. Genau das ist unwahr, wie der großartige Anarchisten-Phantast Michael Moorcock feststellt. Gefängniswärter lieben Eskapismus. Was sie hassen, ist die Flucht.

Tolkien ist naiv, wenn er glaubt, er könne irgendetwas entkommen. Er schuf eine Form voller Möglichkeiten, reif für Experimente, nutzte sie aber lediglich um nostaligische, abgedroschene Tagträume anzubieten. Die Mythen einer idyllischen Vergangenheit richten sich nicht gegen den Kapitalismus, festigen ihn aber. Machen Sie sich Sorgen wegen des Zustands der Welt? Schließen Sie die Augen und denken Sie an Mittelerde.


Fantasyverrückte tischen unseren verdienten Nachtisch auf
Was passiert, wenn ein neuseeländischer Film- und Fantasyspinner auf Tolkiens gewichtiges Epos trifft? Etwas sehr feines. Am bekannsten ist Regisseur Peter Jackson für seinen 1994 gedrehten Film »Heavently Creatures«, eine verstöhrende wahre Mordgeschichte. Seinen Platz in der Geschichte verdient er sich aber als Macher der besten Sorte Schund, wie dem weltbestem Slapstick-Zombie-Komödien-Horrorfilm »Brain Dead«. Die Tatsache, daß jemand so fern der Hollywood-Blockbuster-Kreise die Gelegenheit erhielt, den »Herr der Ringe« zu verfilmen, ließ Augenbrauen und Erwartungen steigen.

Tolkinianer werden Jacksons Änderungen am heiligen Text mit Empörung vergelten. Diese Umgestaltungen sind tatsächlich fast immer—wispert es—Verbesserungen. So fleischt Jackson die zigarettenpapierdünnen Frauen aus, macht aus ihnen wirkliche Charaktere. Er erbarmt sich unser und schneidet alle Träller-Lieder raus, und die zahnschmerzverursachend schlechte Figur Tom Bombadil, einen aufgesetzten Folk-Naturgeist, dessen Selbstgespräche wie das Gebabbel eines Dorftrottels klingen. So weit: Mehr Macht für Jacksons Scheren.

Aber nicht all seine Eingriffe sind so gelungen. Er verleiht dem Film ein eigenartiges Tempo, indem er mit einer intensiven und rasenden Vorgeschichte beginnt. Visuell zwar beeindruckend, läßt uns dieser Abschnitt mit einem Höllentempo in die Handlung starten und nicht langsamer werden. Das Buch ist dagagen von einem Sinn für sich zusammenbrauendes Unheil geprägt, daß verlohren zu haben eine Schande für den Film ist. Allerdings ist das auch Ausdruck einer ehrenwerten Eigenart von Jackson. Uns diesen Hintergrund zu liefern, ist ihm aus Gründen der Ernsthaftigkeit mit der er den Stoff angeht wichtig.

Die Besprechung des »Guardian« schafft es diesen Punkt völlig zu übersehen, indem sie sich über den »Glaubensvorschuß« beschwert, der notwendig ist, um in die Welt des Filmes einzutauchen und spöttelt über die »nichtssagenden« Sätze der Darsteller über Orks und Elfen. Das genau ist die Stärke des Filmes. Die Darsteller sagen keine hohlen Sätze auf, sondern schauspielern, versetzten sich in Tolkiens Welt. Jackson bewegt sich bewundertswert abseits der Pfade des Hollywood-Massengeschmacks, in der Regisseure dem Publikum ermüdent oft zuzwinkern und es anstubst, indem sie Gefühle mit erdrückender »Referentialität« und Kennerwitzelein unterschneiden. Das ist postmoderne Heuchelei, und Jackson lehnt sie ab. Stattdessen nimmt er sich sehr leidenschaftlich sogar etwas so Unvollkommenem wie Tolkiens Werk an, und gibt sich ihm ganz hin. Der Film ist reich an dieser Art von Aufrichtigkeit.

Natürlich gibt es auch Schwierigkeiten. Elijah Wood (Frodo) verfügt nicht ganz über die für seine Rolle notwendige Ausstrahlung, und seine Hobbittgefährten Dominic Monaghan (Merry) und Billy Boyd (Pippin) wurden in eine störende Komödiennummer verwandelt. Cate Blanchett spielt die Elfin Galadriel wie eine kosmische Pinzessin Diana, eine triefend heikle Mischung aus Geheimnis und Göttin. Und die Überlandreisen, obwohl eine überzeugende Werbung des neuseeländischen Touristikbüros, ziehen sich fast genauso hin wie im Buch.

Trotz alldem schafft es der Film mühelos über seine drei Stunden zu fesseln. Die Schauspielerei ist größtenteils gut, manches, vor allem das Spiel von Ian McKellen (Gandalf) und Sean Bean (Boromir), sogar exzellent. Die einzelnen Abschnitte und Spezialeffekte sind hervorragend, wiederum wegen Jacksons ungewöhnlicher Herangehensweise. Computer sind nur ein Mittel zum Zweck, nicht der Zweck selbst, und sie werden unmodisch sparsam eingesetzt, führen so zu viel besserem Ergebnis. Am Anschaulichsten ist das am Kampf in den Minen von Moria zu sehen, einem überragenden Abschnitt.

Es ist ein richtiger Film. Und nachdem jahrelang Fantasy-Filme kaum mehr als ein Witz, Gimmicks oder Futter für das Nachtprogramm auf CHANNEL 5 (erinnert sich an irgendwer an »Beastmaster«?) waren, sah ich »Der Herr der Ringe« mit soetwas wie Dankbarkeit—einem Gefühl, daß wir endlich bekommen, was wir verdient haben. Der Film ist eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Jackson und dem Buch. Und wie alle echten Liebesgeschichten, ist es wahrhaft bewegend zuzuschauen, selbst wenn man einen der beiden Liebenden nicht besonders schätzt.


[editiert: 13.08.05, 09:14 von molosovsky]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 12.08.05, 22:01  Betreff:  Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Mensch, molosovsky, vielen Dank für die Übersetzung!!
Prima Sache!!

Schön, dass Du jetzt mit an Bord bist!!



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 13.08.05, 16:32  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Miéville spricht mir mit seinem Beitrag zu den beiden HdR-Versionen (Tolkiens und Jacksons) so aus der Seele.
Gerade seine Anmerkungen zu den reaktionär, traditionalistischen Aspekten bei Tolkien entsprechen sehr meiner Wahrnehmung.
Auch seine Hinweise auf die "Verbesserungen" Jacksons am HERRN (vermutlich werfen mir heute Abend die Tolkinianer die Fenster ein!) kann ich so unterschreiben.
Ich war in meinem Freundeskreis der Einzige, der es völlig klasse fand, dass der dämliche Märchenonkel Tom Bombadil keine Chance hatte, zu nerven, ebenso ging es mir mit den ach so erschreckend urwüchsigen Hobbit-Liedern (die dafür leider innerhalb der Special Edition zu hören sind!). Grundsätzlich halte ich Jacksons Filme für die bessere, dynamischere und besser strukturiertere Version des Stoffes, als die die uns Tolkien liefert.
Ich mag Tolkiens HdR, aber liebe Jacksons-Trilogie.

Wie geht's Euch damit?

Es grüßt

Seblon , bekennender Orkfreund


[editiert: 13.08.05, 16:47 von Seblon]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 27.11.05, 09:45  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Im Forum der Bibliotheka Phantastica läuft derzeit an sehr spannende und interessante Diskussion zum Thema "Miéville vs. Tolkien", bei dem auch Molo kräftig mitmischt...
Hier der Link:
Miéville vs. Tolkien

Es grüßt





Actibus aut verbis noli tu adsuescere pravis.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 27.11.05, 10:19  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Danke Seblon.

Ich hab vor lauter ›für Miéville sprechen‹ verpeilt hier auf diese
Diskussion hinzuweisen. (Nebenbei: Bibliotheke Phantastika ist eine der
besten Plattformen zu Fantasy, die wir im deutschsprachigem Netzl
haben! Das Stöbern in den Rezensionen lohnt sich. Angenehm interessante
Mischung aus ›Frischlingen‹ {jugendlichen Lesern} und ›Veteranen‹.)

What a mindjob, denn ich bin ja nicht Miéville und komm mir
entsprechend ein bischen wie ein Bas-Lag-Jünger vor. Und wer begiebt
sich schon gern freiwillig in Gefahr, als sabbernder Fan dazustehen? —
Auf jeden Fall aber für mich ein Volksfest, sich mit anderen
Fantasy-Lesern derart umfassend über Fantasy-Literatur zu plauschen.

Ich denke, man darf nicht zu empfindlich sein, wenn andere
Fantasy-Leser Miévilles Attacken gegen Tolkien und dessen Pfadfinder zu
heftig finden. Freilich steh ich Miévilles Meinung bzgl. Ästhetik der
Phantastik ungleich näher als der Tolkien'schen.

Grüße
Alex / molosovsky
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 27.11.05, 10:31  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Ich schätze die Bibliotheka Phantastica auch sehr. Die laufende Diskussion ist in ihrem Niveau einfach schön spannend zu lesen. Leider hat man inzwischen schon fast den Eindruck, es wäre zu spät noch einzusteigen...!

Es grüßt





Actibus aut verbis noli tu adsuescere pravis.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
molosovsky
Experte

Beiträge: 230
Ort: Ffm


New PostErstellt: 27.11.05, 10:55  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

> Ich schätze dieBibliotheka Phantasticaauch sehr. Die laufende
> Diskussion ist in ihrem Niveau einfach schön spannend zu lesen. Leider
> hat man inzwischen schon fast den Eindruck, es wäre zu spät noch
> einzusteigen...!

Es ist nie zu spät.
Alex / molosovsky
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
marty37
Registrierter Benutzer

Beiträge: 4
Ort: Raubling bei Rosenheim

New PostErstellt: 04.01.06, 12:22  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

Hallo zusammen,

ich hab mit großen Augen und noch größerer Neugier den ins Deutsche übersetzten Artikel (übrigen großes Dankeschön für die Mühe, ist sehr gut gelungen) gelesen.
Und obwohl ich über Herr der Ringe zur Fantasy gefunden habe und Tolkien trotz allem dafür bewundere, wie es ihm gelungen ist eine in sich stimmige Welt zu erschaffen, kann ich alle Argumente Miévilles, auch wenn sie manchmal etwas zu plakativ sind, sehr gut nachvollziehen.

Mir ist wieder bewußt geworden wie wichtig und notwendig die Richtungsänderung Miévilles in der Fantasy ist, und welch offene Türen er bei mir eingerannt hat. Wenn ich was hasse in der Literatur, dann sind es plattgetretene Klischees wie engelhafte schönaussehende alleskönnende Helden, und düster und böse aussehende schwarzgewandete Schurken.

Übrigens, für Tipps Richtung Fantasy á la Miéville bin ich sehr sehr dankbar.

Ciao
Marty

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Seblon
Administrator

Beiträge: 354
Ort: Bochum/NRW


New PostErstellt: 04.01.06, 13:12  Betreff: Re: Middle Earth Meets Middle England - Miéville über Tolkien  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: marty37
    Mir ist wieder bewußt geworden wie wichtig und notwendig die Richtungsänderung Miévilles in der Fantasy ist, und welch offene Türen er bei mir eingerannt hat. Wenn ich was hasse in der Literatur, dann sind es plattgetretene Klischees wie engelhafte schönaussehende alleskönnende Helden, und düster und böse aussehende schwarzgewandete Schurken.
Ja, das kann ich zu 100% unterschreiben.
Was mich etwas bekümmert, ist der weiterhin große Zuspruch, den Tolkien-Nachahmer erhalten. Kaum ein erfolgreicher Fantasy-Roman ohne tolkiensche Klischees. Wie oft wird noch dieser ständige Spruch "Nach Tolkien die neue große Fantasy-Saga" auf die Cover von Neuerscheinungen gedruckt?

Miéville ist trotz seiner (oder wegen?) großen literarischen Qualität und Originalität in Deutschland nicht sonderlich erfolgreich und eher eine Randerscheinung. Der Fantasy-Pulp dominiert den Markt mit eiserner Faust und selbst die Verlage haben so ihre Probleme mit innovativer Fantasy und unterstützen daher eher Tolkien-Epigonen

    Zitat: marty37
    Übrigens, für Tipps Richtung Fantasy á la Miéville bin ich sehr sehr dankbar.
Du findest hier im Sub-Forum "Palgolaks Bibliothek" so einige Literaturtipps...

Es grüßt

Seblon, Orkfreund und Brucolac



Actibus aut verbis noli tu adsuescere pravis.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj