Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Freies Politikforum für Demokraten und Anarchisten

PLATTFORM FÜR LINKE GEGENÖFFENTLICHKEITEN

Beiträge können nicht (mehr) eingestellt oder kommentiert werden!

 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
bjk

Beiträge: 7353


New PostErstellt: 08.03.09, 10:27     Betreff:  Eine rote Rose

- für alle Kämpferinnen gegen Unrecht, Unterdrückung und Ausbeutung! Denn heute, am 8. März, ist Internationaler Weltfrauentag, der kein bloßer Gedenktag sondern der alljährliche Kampftag für die Rechte der Frauen ist.




entnommen aus: http://www.meinhard.privat.t-online.de/frauen/frauentag.html

Der Internationale Frauentag blickt auf eine lange Tradition zurück. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Initiiert durch Clara Zetkin (1857-1933) fand der erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 statt. Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA beteiligten sich. Die Wahl dieses Datums sollte den revolutionären Charakter des Frauentages unterstreichen. Der 18. März war der Gedenktag für die Gefallenen in Berlin während der Revolution 1848.

Die zentralen Forderungen waren:
  •  Kampf gegen den imperialistischen Krieg
  •  Wahl- und Stimmrecht für Frauen
  •  Arbeitsschutzgesetze
  •  ausreichender Mutter- und Kinderschutz
  •  der Achtstundentag
  •  gleicher Lohn bei gleicher Arbeitsleistung
  •  Festsetzung von Mindestlöhnen
In den folgenden Jahren wurde der Internationale Frauentag jährlich zwischen Februar und April begangen.
Die Festlegung des Internationalen Frauentages auf den 8. März erfolgte 1921 durch Beschluss der 2. Kommunistischen Frauenkonferenz. Damit sollte an den Textilarbeiterinnen-Streik in Petersburg erinnert werden, der auf andere Sektoren übergriff und eine große Arbeiterinnendemonstration auslöste. Diese Kämpfe fanden anlässlich des Frauentages am 8. März 1917 statt - nach dem alten russischen Kalender am 23. Februar - und lösten den Beginn der "Februarrevolution" aus.
Einen starken Rückschritt brachte in Deutschland die NS-Ideologie von der Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter. 1932 wurde der Frauentag von den Nationalsozialisten verboten und durch den Muttertag ersetzt.

Nach dem 2. Weltkrieg fanden in der sowjetischen Besatzungszone bereits 1946 wieder Feiern zum Frauentag statt. In den sozialistischen Ländern wurde die gesellschaftliche Befreiung der Frau gefeiert und der Tag mit offiziellen Feiern für die Frauen organisiert. In Westdeutschland wurde der Frauentag erst in den späten 60er Jahren von der neuen, autonomen Frauenbewegung wiederbelebt. Der 8. März wurde zu einer wichtigen Plattform der Frauenbewegung. Themen wie die Rechte von Ausländerinnen, die Diskriminierung von nichtheterosexuellen Lebensweisen und die bessere Sicherung der Frauenrechte im Rahmen der europäischen Annäherung werden aufgegriffen.

Und woher kommt der Brauch, Frauen am 8. März anlässlich des Frauentags mit einer roten Rose zu beschenken?


1986 feierte der Frauentag seinen 75. Geburtstag. Dieser Frauentag stand unter dem Motto:


Wir wollen Brot und Rosen!

Brot steht für:

    *  Recht auf Arbeit
    * Gerechte Entlohnung
    * Gleiche Bildungs- und Ausbildungschancen
    * Menschgerechte Arbeitsbedingungen
    * Berufliche Entfaltung und Fortentwicklung
    * Eigenständige soziale Sicherung für die Frau


Rosen steht für:
  •  Die Möglichkeit mit Kindern zu leben und berufstätig zu sein
  •  Familiengerechte Arbeitszeiten
  •  Die Befriedigung kultureller Bedürfnisse
  •  Eine menschenwürdige Wohn- und Lebensumwelt
  •  Die gleichberechtigte Teilhabe von Männern an Hausarbeit und Kindererziehung
  •  Humane Politikformen
  •  Toleranz
  •  Frieden
Diese Forderungen haben bis zum heutigen Tage nicht an Aktualität verloren.



kopiert aus: http://www.scharf-links.de/57.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=4241&tx_ttnews[backPid]=56&cHash=cdad80dd80

Brot und Rosen


Bildmontage: HF

Wenn wir zusammen gehen geht mit uns ein schöner Tag
durch all die dunklen Küchen und wo grau ein Werkshof lag
beginnt plötzlich die Sonne unsere arme Welt zu kosen
und jeder hört uns singen: Brot und Rosen!

Wenn wir zusammen gehen, kämpfen wir auch für den Mann
Weil unbemuttert kein Mensch auf die Erde kommen kann
Und wenn ein Leben mehr ist als nur Arbeit, Schweiß und Bauch
wollen wir mehr: gebt uns das Brot, doch gebt uns die Rosen auch.

Wenn wir zusammen gehen gehen unsere Toten mit
Ihr unerhörter Schrei nach Brot schreit auch durch unser Lied
Sie hatten für die Schönheit, Liebe, Kunst erschöpft nie Ruh
Drum kämpfen wir ums Brot und wollen die Rosen dazu.

Wenn wir zusammen gehen, kommt mit uns ein besserer Tag
Die Frauen, die sich wehren wehren aller Menschen Plag
Zu Ende sei: das kleine Leute schuften für die Großen
Her mit dem ganzen Leben: Brot und Rosen!
Brot und Rosen!
.....................................................................

Anmerkung
Das Lied stammt aus dem Jahre 1912, entstanden bei einem Streik von
14.000 Textilarbeiterinnen in Lawrence, USA.
Der Streik richtet sich gegen die Hungerlöhne und die Kinderarbeit.
Dieser Streik, in dem Frauen besonders entschieden für ihre Interessen
kämpften, wurde durch zahlreiche Lieder berühmt, die sie auf den
Demonstrationen, vor den Werkstoren und in der Stadt sangen. Das Gedicht
"Brot und Rosen" geht auf ein Transparent der Arbeiterinnen zurück auf
dem stand "We want bread and roses, too" Die Worte Brot und Rosen wurden
zum Motto der amerikanischen Frauenbewegung.





Es ist allerhöchste Zeit, Art. 1, Abs. 1 und Art. 20, Abs. 4, GG, Geltung und Wirkung zu verschaffen!


[editiert: 08.03.09, 10:37 von bjk]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 169 von 1.042
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design
. . . zum Politikmagazin auf diesen Button klicken >> bjk's Politikmagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .