Ein Leipziger Elterntreff
Leipziger Elterntreff en sich online


 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien
Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN ...

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Thomas Kujawa
Administrator

Beiträge: 1247
Ort: Mitteldeutschland


New PostErstellt: 02.09.04, 20:25  Betreff: Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN ...  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN for
family starten bundesweite Familieninitiative "Mehr Kinder. Mehr
Leben."

Hamburg (ots) - Was muss sich ändern, damit in Deutschland wieder
mehr Kinder geboren werden? Diese und mehr Fragen stellen ELTERN und
ELTERN for family im Rahmen der Initiative "Mehr Kinder. Mehr Leben."
allen Menschen in Deutschland. Dabei werden 1 Million Fragebögen
verbreitet, bundesweit gibt es in 25 Städten Informationsstände und
in beiden Zeitschriften startet ab Ausgabe 10/04 eine große
sechsteilige Serie zum Thema Kinder und Familie in Deutschland.

Ausgangspunkt für die Initiative ist, dass sich die aktuelle
familienpolitische Diskussion in den Medien auf die Themen
Kinderbetreuung und die finanzielle Situation der Familien
konzentriert. Dabei ist die Situation in Wirklichkeit wesentlich
komplexer: ELTERN und ELTERN for family wollen helfen, die
tatsächlichen Ursachen aufzudecken, die dazu führen, dass die
Geburtenzahl in Deutschland stetig abnimmt und wir in puncto Geburten
zum Schlusslicht in Europa gehören. Ziel der Initiative ist es,
Entwürfe für realistische familienpolitische Maßnahmen zu entwickeln,
damit sich wieder mehr Menschen in Deutschland für Kinder
entscheiden.

Die Fragebögen sowie der Aktionssticker "Mehr Kinder. Mehr Leben."
erscheinen in den Ausgaben 10/04 von ELTERN (EVT 15.09.) und ELTERN
for family (EVT 07.09.), werden an Informationsständen in 25 Städten
(25.09.2004 - 09.10.2004) sowie über rund 3000 ausgewählte
Presseverkaufsstellen verteilt und sind im Internet ab dem 07.09.
unter www.eltern.de abrufbar. Parallel dazu führt das forsa Institut,
Berlin, eine repräsentative Befragung durch. In der sechsteiligen
redaktionellen Serie diskutieren Experten aus Wirtschaft und
Gesellschaft, Wissenschaft und Politik Ansätze zur Familienförderung,
die Familienfreundlichkeit Deutschlands wird unter die Lupe genommen
und die Ergebnisse der Fragebogenaktion werden vorgestellt. Begleitet
wird die Familienaktion im Internet sowie von einer
aufmerksamkeitsstarken Werbekampagne mit einer Gesamt-Druckauflage
von 11,3 Mio. Exemplaren und einer Gesamt-Reichweite von 18,68 Mio.,
was 28,9% der Gesamtbevölkerung entspricht (Quelle: MA 2004/II).
Partner dieser Initiative sind die Deutsche Angestellten Krankenkasse
(DAK) und die Ford-Werke AG.

Marie-Luise Lewicki, Chefredakteurin ELTERN und ELTERN for family:
"Es ist in Deutschland nicht sexy, Kinder zu haben. Die öffentliche
Diskussion, die nur von Schwierigkeiten handelt, wirkt abschreckend.
Deshalb brauchen wir nicht nur Krippen, Ganztagsschulen und ein
positives Wohnumfeld für Familien, sondern vor allem einen
gesellschaftlichen Aufbruch: Wir wollen dafür sorgen, dass Kinder als
Bereicherung gesehen werden statt als Stress- und Störfaktor, wir
wollen Mut machen zum Kind! Nicht weil wir Rentenversicherungszahler
brauchen, sondern weil jedem, der kein Kind hat, etwas Wunderschönes
entgeht."
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
gerhard
Mitglied

Beiträge: 20

New PostErstellt: 03.09.04, 10:25  Betreff: Re: Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN ...  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Sehr geehrter Herr Kujawa,

zu den tatsächlichen Ursachen:

Hauptursache: Auch Eltern und Kinder sind Opfer der Sparmaßnahmen!

Sie könnten - zusammen mit Anderen - folgendes in die Öffentlichkeit bringen:

Wenn Sparmaßnahmen mit Geldmangel begründet werden, ist das eine
Volksverdummung. Da Deutschland teure Subventionen finanziert, kann dieser Staat nicht arm sein. Wie lange sollen Eltern und Kinder noch dafür büßen, dass Subventionsempfänger einflussreicher sind?

Kinder sind wichtiger als Subventionen!

Wie werden Sie auf diese Anregung reagieren?

Freundliche Grüße
Gerhard Reth
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
ein herz für eltern
Mitglied

Beiträge: 150


New PostErstellt: 07.09.04, 00:05  Betreff: Re: Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN ...  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Hallo Herr Reth,

wenn ich mich in diesem Forum umschaue, finde ich, daß Herr Kujawa schon grossartig reagiert hat. Was haben Sie vor, um diesen Zustand zu ändern?

Elternherz
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
gerhard
Mitglied

Beiträge: 20

New PostErstellt: 08.09.04, 18:45  Betreff: Re: Deutschland: Kinderland oder kinderlos? / ELTERN und ELTERN ...  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Sehr geehrte Damen und Herren,

der jetzige Zustand läßt sich teilweise ändern, wenn Eltern informiert werden und entsprechend reagieren.

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft bestätigte mir, daß es sich bei der unbegrenzten
Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer zweifelsfrei um eine Subvention handelt. Diese hat
folgende jährliche Auswirkung:

Kirchensteuereinnahmen der beiden großen Kirchen: 8,4 Milliarden Euro,
Anteil für "Soziale Dienste"(rund 10 %): 840 Millionen Euro,
Einnahmeausfall beim Staat wegen der steuerlichen
Abzugsfähigkeit: 3,6 Milliarden Euro.

Die Kirchensteuersubvention wird von der Politik mit den sozialen Leistungen der
Kirchen begründet. Die Realität sieht - leider - anders aus.
Ein Beispiel aus dem Kreis Ostholstein(grenzt an Lübeck):
Laut "Ostholsteiner Anzeiger"("Kirche will für Kindergärten nichts mehr dazubezahlen")
vom 27.1.04 kündigte ein Propst an, daß die meisten Kirchengemeinden ihren Eigenanteil bei
den Betriebskosten auf Null gesetzt haben wollen.
Wenn Eltern in solchen Fällen mit Kirchenaustritten reagieren, tun sie dies im eigenen Interesse und helfen gleichzeitig der Allgemeinheit: Die Einsparungen wegen des Wegfalls der Kirchensteuer ermöglichen die Finanzierung von Beitragserhöhungen. Die Kirchenaustritte
führen ferner zur Verringerung der Kirchensteuersubvention und ermöglichen dem Staat, die
Mehreinnahmen zusätzlich für die Bereiche Soziales und Bildung zu verwenden.

Der Verein zur Umwidmung von Kirchensteuern besteht aus christlichen kirchenkritischen
Gruppen und bemüht sich seit Jahren - leider vergeblich - um eine andere Verwendung der Kirchensteuer. Unter www.kirchensteuern.de können Sie meine Angaben nachprüfen und gfs. ergänzen.
Bitte übersenden Sie mir per Mail eine Ausfertigung Ihres Artikels. Vielen Dank im voraus.

Freundliche Grüße
Gerhard Reth
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos