Ein Leipziger Elterntreff
Leipziger Elterntreff en sich online


 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien
Mehr Mathe in der Kita

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Ines Doberschuetz
Mitglied

Beiträge: 440
Ort: Leipzig

New PostErstellt: 25.11.05, 15:07  Betreff: Mehr Mathe in der Kita  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Quelle: www.lvz-online.de

Mehr Mathe in der Kita


Gastewitz. In Kraft tritt das neue Kindertagesstättengesetz des Freistaats am 1. Januar 2006. In der Kita Gastewitz wird bereits einiges davon umgesetzt. Neu ist, dass in den Kindereinrichtungen mehr Gewicht auf Bildung gelegt wird als bisher.




"Ich nehm schon mal 'ne Rollenwalze" ruft Kai. Er sitzt mit Sascha und Marvin am Tisch und wartet. Vor ihnen liegen Wellhölzer, Tonstreifen und Ausstecher. Samira, Annina und Lyan setzen sich dazu. Und los geht es in der Kindertagesstätte in Gastewitz. Sascha rollt seinen Ton aus. Annerose Kolbe, die die Kinder anleitet, sagt zu den anderen: "Rollt ihn so schön glatt wie der Sascha." Dann stechen die Jungen und Mädchen Sterne, Pilze und Glocken aus und dekorieren damit einen tönernen Tannenbaum. "Das ist gut für die Feinmotorik", erklärt Hannelore Schüler, die Leiterin der Kindertagesstätte. Außerdem sei das Töpfern der Abschluss eines Projektes, bei dem die Kinder die Jahreszeiten, Monate und Wochentage gelernt haben. "Es ist auch ein Teil der Frühförderung für die Vier- bis Sechsjährigen, die wir seit jeher machen."

Die Frühförderung ist einer der Punkte, die mit der Einführung des novellierten Kindertagesstättengesetzes verstärkt werden sollen. Fest geschrieben ist sie im Bildungsplan. "Ich finde es gut, dass es nun eine einheitliche Richtlinie gibt, was in der Schuleinführungsphase gefordert wird. Bisher hat jeder eigenes Material verwendet", sagt Hannelore Schüler. Noch kennen sie und ihre Mitarbeiterinnen nur den Entwurf, bereiten sich aber so gut es geht darauf vor, ihn umzusetzen.


Mathematik ist einer der Schwerpunkte. Die Kinder müssen die Zahlen eins bis zehn lernen und verstehen, dass bei einer Reihe Äpfel fünf Stück nicht nur der fünfte, sondern die Äpfel eins bis fünf sind. "Das ist schwer", betont Hannelore Schüler. "ImKindergarten müssen wir den Grundstein für die Bildung legen, auf den in der Grundschule aufgebaut wird." Die Ergebnisse der Pisa-Studie würden zeigen, wie wichtig dies sei. Auch auf Sprache und Bewegung wird im Bildungsplan Wert gelegt. Zu Recht, wie Hannelore Schüler findet. Denn sie hat beobachtet, dass Kinder, die viel Zeit vor dem Computer verbringen, häufig zu faul seien, sich zu bewegen und wenn es geht, nur einzelne Wörter sprechen würden. "Nur wer körperlich beweglich ist, ist auch im Kopf beweglich", sagt die Kita-Chefin.


Im Gesetz fest geschrieben ist außerdem ein Schulvorbereitungsjahr - es wurde bereits zum laufenden Schuljahr eingeführt. Durch einen Vertrag mit der Schlossschule Hof ist die Kooperation, die es auch davor schon gab, nun geregelt. Lehrer der Schule kommen nun nach Gastewitz - und auch die Kinder besichtigen schon einmal ihr künftiges Schulgebäude und lernen die Mitschüler kennen. Die jetzigen Erstklässer haben dies bereits im Frühjahr getan. In einigen Monaten sind auch Kai und Sascha an der Reihe.

Susanne Maerz

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos