SKV Eglosheim / SG LB-Eglosheim Handball Forum
Das Diskussionsforum für Mitglieder, Spieler/innen und Fans
Handballbezirk Enz-Murr, Handballverband Württemberg
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Thema zum Wochenende KW 14 / Ende und Anfang

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Der Lehrer
Neuling


Beiträge: 9
Ort: Uni Stuttgart


New PostErstellt: 07.04.06, 18:02  Betreff:  Thema zum Wochenende KW 14 / Ende und Anfang  drucken  weiterempfehlen

Hallo liebe Gemeinde,

zum Wochende steht uns nun der Saisonabschluß ins Hause. Zur Feier diesen Tages möchte ich auf die Themen Ende und Anfang eingehen.

Betrachtet man diese beiden Worte so, erscheinen sie einem eher beiläufig im Sprachgebrauch, dabei sind diese Worte doch sooooo aussagekräftig. Denn so mancher fand im laufe diesen Jahres eine jähes Ende und trat sogleich doch seinen Anfang wieder an. Wieder andere bestritten ihren Anfang bevor sie überhaupt ein Ende fanden und so liegt mir die Erläuterung von Ende und Anfang schon sehr am Herzen.

Das Ende ist:
die hintere Begrenzung eines zeitlichen Vorgangs. Das Ende eines zeitlichen begrenzten Vorgangs liegt weniger weit in der Vergangenheit als der Anfang;
der räumliche Abschluss einer Sache bzw. eines Gegenstandes. Das Ende ist Teil der beendeten Sache.

Das Gegenteil von Ende ist Anfang.

Synonyme: Abschluss, aus, Begrenzung, Grenze, Schluss, Terminierung; (übertragen: Tod, Untergang)

"Was mach ich bloß, wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist?"

Der Anfang:
(von anfangen, mittelhochd. anvahen: anpacken; beginnen) ist der zeitliche oder räumliche Beginn eines Vorgangs oder einer Sache. Der Begriff Anfang wird ähnlich verwandt wie Beginn oder Anbeginn, wobei es sich um einen erstmaligen Neuanfang oder einen wiederholten Anfang derselben Sache handeln kann. Allen gemeinsam ist als Gegenteil das Ende oder der Schluss.

Zeitlicher Anfang
Der Anfang ist der Ursprung in einem linearen Zeitverlauf, wobei der Zeitpfeil vom Anfang zum Ende zeigt. Mit dem Beginn einer Handlung oder Aktion nimmt sie ihren Anfang. Vor dem Anfang einer bewussten Handlung liegt eine Entscheidung. Ein Anfang kann mehr als eine Folge haben und das Ende kann aus mehreren Anfängen resultieren.

Und für alle noch ein kleines Zitat von Ludwig Anzengruber

"Bescheidenheit ist der Anfang aller Vernunft."

Es grüßt....

...Der Lehrer


[editiert: 07.04.06, 18:03 von Der Lehrer]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber